FAQs zur Benutzung

Wie funktioniert die Registrierung über das markant.net?
Passwortgeschützte Bereiche der ONE GLOBE Plattform können Sie nur nutzen, wenn Sie als Industrie- oder Handelspartner der Markant im markant.net freigeschaltet und angemeldet sind. Falls Sie noch keinen Account für das markant.net besitzen, können Sie diesen über das Kontaktformular auf der...

Casefiles

Um Ihrem Informationsbedarf noch treffsicherer zu entsprechen, haben wir die ONE GLOBE Casefiles entwickelt. In den Casefiles werden die Inhalte unserer Services themenspezifisch für Sie zusammengestellt.

Neueste Informations-Schreiben

  • EU: Änderung der REACH-Verordnung in Bezug auf Blei in PVC

    Blei ist ein Schwermetall, welches eine toxische Wirkung auf die Nerven und Nieren hat und sich somit negativ auf die Entwicklung des Nervensystems von Kindern auswirken kann. Bleiverbindungen werden in Produkten aus Polyvinylchlorid (PVC) als Stabilisatoren bei der thermischen Herstellung eingesetzt...

  • EU: Neufassung der Kontaminanten-Verordnung (EG) Nr. 1881/2006

    In der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 sind Regelungen bezüglich Höchstgehalten von Rückständen und Kontaminanten festgelegt. Da die Verordnung bereits mehrfach geändert wurde und nun weitere Änderungen vorgenommen werden, wird die Verordnung neugefasst. Die bisherigen Höchstgehalte werden beibehalten. Daneben gibt es redaktionelle Änderungen sowie weitere Anpassungen:... 

  • EU: Leitfaden zur Umsetzung der Empfehlung der Kommission zur Definition von Nanomaterialien

    Im Juni 2022 veröffentlichte die europäische Kommission eine Empfehlung zur überarbeiteten Definition von Nanomaterialien. Nun wurde vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission ein Leitfaden zur Umsetzung dieser Empfehlung zur Definition von Nanomaterialien veröffentlicht... 

  • EU: Neue europäische Bewertungsdokumente für Bauprodukte veröffentlicht

    Die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 legt harmonisierte Bedingungen zur Vermarktung von Bauprodukten fest. Technische Bewertungsstellen prüfen die Leistung von Bauprodukten mit Verfahren und nach Kriterien, die in europäischen Bewertungsdokumenten festgelegt werden. Diese Bewertungsdokumente werden dann erstellt, ...

  • EU: Änderung der POP-Verordnung in Bezug auf PFOA

    Die Verordnung (EU) 2019/1021 über persistente organische Schadstoffe setzt zwei internationale Vereinbarungen zu persistenten organischen Schadstoffen (persistent organic pollutants, POP) um: Das Protokoll über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung und das Stockholmer Übereinkommen. Mit der Verordnung wird das Herstellen, Inverkehrbringen und Verwenden bestimmter POP verboten oder beschränkt, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen...

  • EU: Neue Datenbank der EU für Futtermittelzusatzstoffe

    In der Info-Datenbank „EU: Zusatzstoffe für Heimtiernahrung“ berichten wir regelmäßig über die rechtlichen Änderungen hinsichtlich der Zulassung von Zusatzstoffen für Heimtiernahrung auf EU-Ebene. Seit dem 5. April 2023 stellt die Europäische Kommission ...

  • EU: Neue Ökodesign-Anforderungen an Haushalts- und Bürogeräte

    Die Richtlinie 2009/125/EG bildet den rechtlichen Rahmen für die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Produkten in der EU, sogenanntes Ökodesign. Primäres Ziel dieser Maßnahmen ist die Senkung des Energieverbrauchs der EU. Produktspezifische Ökodesignanforderungen werden in einzelnen Verordnungen festgelegt.

  • EU: Katalog der ECHA zur Hilfestellung bei Grenzprodukten zwischen Erzeugnissen und Stoffen / Gemischen

    Die VO (EG) 1907/2006 (REACH-VO) und legt Definitionen für die Begriffe „Stoff“, „Gemisch“ und „Erzeugnis“ fest, die im Rahmen des europäischen Chemikalienrechtes gelten. Diese lauten wie folgt...

  • EU: Stellungnahmen des SCCS zu Kosmetikinhaltsstoffen

    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety - SCCS) beschäftigt sich u.a. mit der Einstufung von Inhaltsstoffen von kosmetischen Mitteln und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das SCCS hat zwei Stellungnahmen zu Hydroxyapatite in Nanoform und dem Haarfärbemittel Sodium bromothymol blue veröffentlicht...